GEO-Abenteuer mit Sagen
9,5 km Entfernung vom Tiny House zur Franzosenhöhle
Eine Tour zur Franzosenhöhle bei Frankendorf verbindet das Naturerlebnis langgezogener Wälder mit lokaler Geologie und spannenden historischen Sagen. Ein Ausflugstipp für Ihren Tiny House im Wald Urlaub mit Hund.

Auf einen Blick
Entfernung vom Tiny House im Wald: etwa 9,5 km
Hunde erlaubt: ja – Hunde sind auch bei einer Einkehr im Landgasthof Strosche erlaubt.
Geografie des Verstecks: Eine Kluft im Wald
Die Franzosenhöhle ist eine Kluft- oder Spalthöhle – ein geologisches Phänomen, bei dem das Gestein entlang einer tektonischen Spalte (Verwerfung) aufgebrochen ist.
Lokale Geologie
Diese Art von Höhle ist typisch für Regionen, in denen Schiefer und andere Gesteine des Thüringer Schiefergebirges vorherrschen. Die Spaltenbildung konnte Schutz und Unterschlupf bieten.
Der Reiz des Inneren
Hier konnten sich Abenteuerlustige früher noch tiefer in die Höhle hineinwagen und dort Pyrit finden (Quelle: Komoot user Matze: https://www.komoot.com/de-de/user/50517587042).
Der Fund von Pyrit („Katzengold“) deutet darauf hin, dass es sich um eine mineralienführende Gesteinsschicht handelt – ein kleines geologisches Schatzkästchen.




Geschichte und Sagen: Von Napoleon bis zur Nachbarschaft
Die Höhle verdankt ihren Namen den Sagen nach, in denen sich die einheimische Bevölkerung während der Napoleonischen Kriege (ca. 1806) vor den durchziehenden französischen Truppen versteckt haben soll.
Kulturelle Geografie
Solche Verstecke in natürlichen Felsformationen sind ein häufiges Element der lokalen Geschichte und zeigen, wie die geografischen Gegebenheiten (Felsen, Wald, Spalten) den Menschen in Kriegszeiten Schutz boten.
Die Gerüchte über Gänge
Die Sage von Gängen, die bis in die Nachbarorte reichen, ist typisch für Höhlenmythen. Auch wenn es geologisch unwahrscheinlich ist, spiegelt dies den Wunsch wider, dass die Höhle ein tiefes, sicheres geografisches Rückzugsgebiet darstellt.
Ihr GEO-Ausflugstipp
Die Gesamtstrecke ist sportlich und die Landschaft lohnend.
Start vom Tiny House
Die etwa 19 km lange Route (hin und zurück) startet direkt bei Ihnen und führt Sie zunächst auf asphaltierten Straßen durch die typische ländliche Geografie des Saale-Orla-Kreises über Tanna nach Frankendorf. Achtung: Sobald Sie die Koskauer Straße überqueren, wird es für Fußgänger eng, denn auf großen Teilen der Straße fehlt ein Fußweg. Daher empfehlen wir, die Tour mit dem Rad nachzufahren.
Wald und Orientierung
Hinter Frankendorf tauchen Sie in die langgezogenen Wälder ein. Halten Sie Ausschau nach der Beschilderung und Markierung für die Franzosenhöhle. Das Erreichen des Ziels erfordert eine gute Orientierung – ein echtes Wald-Abenteuer.








Die Einkehr
Nach der Wanderung durch die schöne Landschaft können Sie im idyllischen Frankendorf im Landgasthof Strosche einkehren, der für seine lokalen Gerichte bekannt ist – ein schöner Kontrast von Natur, Geologie und Esskultur. Im Landgasthof Strosche sind Hunde erlaubt.



Weitere Infos zu Gaststätten und Restaurants in der Nähe finden Sie unter:
Die Radtour zur Franzosenhöhle bietet eine perfekte Mischung aus Bewegung, lokaler Geschichte und einem kleinen, spannenden Einblick in die Geologie des Vogtlandes. Denken Sie an eine Taschenlampe (auch wenn man nicht weit hineinkriechen kann). Eine Taschenlampe finden Sie an der Garderobe am Schrank im Tiny House im Wald.
Ihr stressfreier Urlaub im Tiny House im Wald
Buchen Sie jetzt Ihren Urlaub und freuen Sie sich auf eine stressfreie Zeit – für Sie und Ihren Hund in Tanna, Thüringen.
Erstellt mit Unterstützung von Google Gemini
Erstellt am: 11. Oktober 2025