Ihr Tiny House-Aufenthalt in Tanna mit Urwald-Patenschaft
Ab sofort gehen wir einen besonderen Weg: Mit jeder Buchung des Ferienhauses Tiny House im Wald in Tanna ab vier Nächten schützen Sie einen Quadratmeter Urwald in Deutschland.

Beitrag zum Waldschutz in Deutschland
Ein Aufenthalt in unserem Tiny House ist eine Auszeit im Grünen und ein echter Mehrwert für die Natur.
Gemeinsam mit dem UrwaldProjekt von Wohllebens Waldakadmie, das von den Vereinten Nationen ausgezeichnet wurde, setzen wir uns für den Schutz alter Buchenwälder in Deutschland ein. Diese Wälder sind die Regenwälder Europas und spielen eine entscheidende Rolle für Klima und Artenvielfalt. Sie speichern große Mengen CO₂, bieten Lebensraum für tausende von Tier- und Pflanzenarten und kühlen ihre Umgebung. Urwälder sind ein Beispiel für Kooperation und Solidarität in der Natur, bei der Bäume sich gegenseitig unterstützen, um die Gemeinschaft zu erhalten. Leider sind diese wertvollen Ökosysteme stark bedroht.


Warum Wälder in Deutschland bedroht sind
Die deutschen Wälder sind vor allem durch die Forstwirtschaft und deren Praktiken bedroht.
Die größten Gefahren entstehen durch:
- Monokulturen: Anstatt naturbelassener Mischwälder, die sich selbst anpassen können, gibt es in Deutschland überwiegend nicht-heimische Nadelbaum-Plantagen wie Kiefern und Fichten. Diese sind extrem anfällig für Dürre und Feuer und verschwinden zunehmend.
- Forstmaschinen: Schwere Maschinen verdichten und zerstören den Waldboden, was das Wachstum von Bäumen erschwert.
- Kahlschläge: Es findet brutalster Forstmaschineneinsatz und Kahlschlag in einem Ausmaß statt, wie man es sonst aus Kanada kennt.
- Störung des Ökosystems: Die Forstwirtschaft stört das empfindliche Ökosystem des Waldes. Durch die massive Störung können Arten aussterben, die für das Überleben des Waldes essentiell sind.


Argumente für den Urwald
Urwälder sind widerstandsfähiger und ökologisch wertvoller als die heute weit verbreiteten Wirtschaftswälder. Der zentrale Unterschied liegt in der Funktion und der Bewirtschaftung des Waldes.
Erhöhte Widerstandsfähigkeit
Urwälder sind naturbelassene Mischwälder mit einer hohen Artenvielfalt, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben. Sie sind daher besser gegen Dürre, Stürme, Schädlinge und Feuer gewappnet. Im Gegensatz dazu sind die in der Forstwirtschaft bevorzugten Monokulturen, oft aus nicht-heimischen Nadelbäumen wie Fichten, extrem anfällig und brechen bei Dürren zusammen.
Regulierung des Klimas
Ein gesunder, naturnaher Wald wirkt wie eine natürliche Klimaanlage. Durch die Verdunstung von Wasser kühlt er die Umgebung. Laut Wohlleben können alte Laubwälder die Temperatur lokal um mehrere Grad senken und tragen signifikant zur Wolken- und Regenbildung bei. Dies ist in Wirtschaftswäldern, die oft aus schnell wachsenden, aber wenig verdunstenden Baumarten bestehen, nicht der Fall.
Wichtige CO2-Speicher
Alte, unberührte Urwälder speichern weitaus größere Mengen an Kohlenstoff als bewirtschaftete Wälder, da bei der Holzernte CO2 freigesetzt wird. Jeder Quadratmeter Urwald speichert eine beachtliche Menge an zusätzlichem CO2.
Bodenqualität und Wasserspeicherung
Die schweren Maschinen, die in der Forstwirtschaft eingesetzt werden, verdichten den Waldboden so stark, dass Regenwasser nicht mehr einsickern kann. Dies führt zu einem trockeneren Boden und erhöht das Risiko von Hochwasser. Im Urwald hingegen ist der Boden durch ein dichtes Wurzelwerk und das Verrotten von Totholz locker und kann große Mengen Wasser speichern.
Biodiversität
Urwälder sind ein Hotspot der Artenvielfalt. Totholz, also abgestorbene Bäume, die in Wirtschaftswäldern entfernt werden, sind in einem Urwald ein zentraler Lebensraum für Tausende von Insekten- und Pilzarten. Die menschliche Bewirtschaftung zerstört diese Lebensräume.
Der Urwald ist ein kooperierendes System, in dem Bäume über Pilznetzwerke und chemische Signale miteinander kommunizieren und sich gegenseitig unterstützen. Dieses soziale Netzwerk fehlt in den „grünen Wüsten“ der Wirtschaftswälder.
Fazit: Wir sollten die Natur in Ruhe ihre Arbeit machen lassen, denn die Natur kann das selber am besten.


So unterstützen Sie die Natur
Mit Ihrer Buchung von mindestens vier Nächten übernehmen Sie eine Patenschaft für Ihr eigenes Schutzgebiet. Wir buchen für Sie 1 Quadratmeter Wildnis, der für die nächsten 50 Jahre geschützt wird. Der Schutz Ihrer Fläche wird notariell im Grundbuch gesichert, sodass keine Holzernte mehr stattfinden darf.
Buchengiganten, Wildnisjuwel oder Junge Wilde?
Zu Ihrer Buchung können Sie Ihr persönliches Schutzgebiet wählen. Welches Gebiet aktuell zur Auswahl steht, sehen Sie hier:
Ihr eigenes Stück Urwald
Durch die Buchung Ihrer Auszeit im Tiny House im Wald erhalten Sie eine Waldschutz-Urkunde als PDF-Datei. Auf dieser Urkunde finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Schutzgebiet, inklusive der individuellen GEO-Koordinaten und einer interaktiven Satellitenkarte. Mit einem QR-Code gelangen Sie auf Ihre persönliche Waldretter-Seite, die Sie mit Familie und Freunden teilen können. So können Sie genau sehen, wo sich Ihr Stück Urwald befindet und wie es sich entwickelt.
Tauchen Sie ein in die Ruhe unseres Tiny Houses und leisten Sie gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Urwälder. Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen zu gehen.
Tipp: Kaufen Sie gleich das passende T-Shirt zu Ihrem Urlaub. Mit dem Motto „Aus dem Weg, ich muss einen Baum umarmen“, besteht kein Zweifel mehr, wohin es Sie im Urlaub zieht.
Das Shirt können Sie hier bestellen:
Ihr entspannter Urlaub
Sie suchen einen entspannten Urlaub mit Ihrem Vierbeiner und lieben den Wald? Bei uns sind alle Fellnasen und Waldliebhaber:innen herzlich willkommen.
Die nächsten freien Termine finden Sie im Belegungskalender.

Datum: 24. September 25
Letzte Aktualisierung: 1. Oktober 2025
Erstellt mit Unterstützung von www.wohllebens-waldakademie.de und Google Gemini.